Der zwischen Donaukanal und Donau gelegene zweite Wiener Gemeindebezirk ist mittlerweile zu einem der beliebtesten Bezirke der Stadt geworden. Das liegt vor allem daran, dass die Leopoldstadt für Bewohner jeglichen Alters was zu bieten hat.
Die Lage am Wasser und die ausgedehnten Grünflächen (45% der Fläche des Bezirk sind grün), machen die Leopoldstadt zum perfekten Naherholungsbezirk. Gleichzeitig sorgen zahlreiche Restaurants, Cafés, Märkte und auch der Prater, dafür, dass der Bezirk ein Anziehungspunkt für Kulinarik und Unterhaltung ist. Anbei sind 7 Gründe warum wir den Zweiten so schätzen.
Wenn du dich für statistische Daten über die Leopoldstadt wie Bevölkerung, Grünflächen, Ärzte usw. interessierst, haben wir diese hier für dich zusammengefasst.
Den Prater in nur einem Satz zu beschreiben, ist so gut wie unmöglich, denn er hat viele Facetten. Mit 6km² ist er eine grüne Oase, die den Wienern Erholung und sportliche Aktivitäten ermöglicht. Gleich neben der Prater Hauptallee, die vor allem für Läufer und Radfahrer ein Anziehungspunkt ist, bieten große Wiesen auch den Ballsportlern viel Platz. Die bekannteste unter ihnen - die Jesuitenwiese - ist dank des größten Spielplatzes in Wien auch für Familien mit Kindern interessant.
Gleichzeitig beherbergt der Prater seit 1766 mit dem Wurstelprater einen riesigen Vergnügungspark mitten in der Stadt. Dort holen sich neben dem Wahrzeichen der Stadt, dem Wiener Riesenrad, Adrenalin-Junkies bei Black Mamba oder Space Shot ihren Kick.
Auch in punkto Kulinarik muss sich der Prater nicht verstecken, denn mit dem Schweizerhaus beheimatet er eines der ikonischsten Wirtshäuser der Stadt. Bekannt ist das Schweizerhaus vor allem für seine riesigen Stelzen und seinen gemütlichen Gastgarten, indem es sich hervorragend verweilen lässt. Ein kleine Warnung sei allerdings vorausgeschickt: Die Gefahr, dass man danach nach hause rollen muss, ist relativ groß.
Sobald die grauen Wintertage den ersten Sonnenstrahlen weichen, füllt sich der Donaukanal mit Leben. Während untertags die Sportler und Spaziergänger dominieren, weichen diese am Abend den Unterhaltungssuchenden. Am augenscheinlichsten wird dies bei Events wie dem Donaukanaltreiben im August, aber auch sonst gibt es wenig Besseres, als mit einem Drink den Abend am Kanal zu genießen.
Während sich das jüngere Publikum gern bei den vielen “fliegenden” Bierverkäufern versorgt, kommen auch die “Nicht-Boden-Sitzer” auf ihre Kosten. Zum Beispiel im Adria, in der eleganten Blumenwiese oder weiter östlich bei der Hafenkneipe (Geheimtipp in der Stadt für Steckerlfisch).
Ein weitere wichtige Besonderheit ist die unglaubliche Vielfalt an Streetart. Hunderte, wenn nicht tausende beeindruckende Graffitis, sorgen für einen bunten Klecks an den sonst grauen Kanalwänden.
Wie so viele Märkte in Wien, weiß auch der Karmelitermarkt durch sein vielfältiges Angebot aus Nahversorgung, Kulinarik und Kultur zu überzeugen. Die Marktstände bieten neben Lebensmitteln des täglichen Bedarfs wie Obst, Gemüse und Fisch, auch zahlreiche Spezialitäten aus Österreich und aller Welt. Besonders erwähnt sei hier der Bauernmarkt am Samstag, für den viele Bauern aus der Umgebung von Wien anreisen. Es empfiehlt sich allerdings früh zu kommen, um nicht vor leeren Kisten zu stehen.
Bekannt ist der Markt mittlerweile auch für die hervorragenden Lokale und Restaurants. So gibt es mit dem Pizzaquartier und der Pizza Mari gleich zwei der besten Pizzerien der Stadt in nächster Nähe. In den Nachbarständen kommen im Tewa einerseits die Freunde von Bio-Speisen und in der Weinschenke die Burger-Liebhaber voll auf ihre Kosten.
Es mag den Bewohnern anderer Bezirke fast wie Hohn erscheinen, dass sich in der Leopoldstadt nicht nur der Prater, sondern mit dem Augarten ein weiterer riesiger Park befindet. Die älteste Gartenanlage Wiens ist dank makellos gepflegter Wege und saftig grüner Wiesen perfekt geeignet um zu spazieren, zu sporteln oder zu picknicken.
Weiters ist der Augarten vor allem für seine zwei Flaktürme bekannt. Auch wenn sie heute hauptsächlich als fotografisches Motiv dienen, sind die im zweiten Weltkrieg erbauten Flugabwehrtürme Mahnmale, die an eine dunkle Zeit in der Geschichte Wiens erinnern
Lange Zeit genoss das Stuwerviertel als Rotlichtviertel rund um den Prater und die Ausstellungsstraße einen eher zweifelhaften Ruf. Durch die Abschaffung der Straßenprostitution in Wohngebieten 2011, hat sich das Grätzl in den letzten Jahren aber stark verändert. Die Ansiedlung der WU hat dafür gesorgt, dass immer mehr Studenten ins Viertel gezogen sind und dank leistbarer Wohnbauten, wurde die Gegend auch für junge Familien massiv aufgewertet.
Rund um den Vorgartenmarkt hat sich mittlerweile eine kleine, feine Gastroszene entwickelt. Besonders hervorheben wollen wir dabei das Mochi Ramen, eines der besten Ramenlokale Wiens, oder aber auch das Ferment.
Auch im Nordbahnviertel ist in den letzten Jahren im wahrsten Sinne des Wortes kein Stein auf dem anderen geblieben. Das Viertel rund um den aufgelassenen Frachtenbahnhof war vormals ein Industriegebiet und wurde im Zuge der Stadtentwicklung quasi neu gebaut. Deswegen ist Vieles hier erst im entstehen.
Durch die vielen Brachflächen und den Leerstand, entstanden im Viertel daher auch einige spannende Kreativprojekte. Neben dem Parallel Vienna in der Lassallestraße, sei vor allem die Nordbahnhalle erwähnt. Dort entwickelte man in Kooperation mit der TU Wien vor dem Abbriss verschiedenste Zwischennutzungprojekte, die über 200.000 Menschen in zwei Jahren anlockten. Es bleibt trotz des Abrisses zu hoffen, dass der kreative Geist im Viertel erhalten bleibt.
Ähnlich wie im Stuwerviertel sind es vor allem Studenten (wegen der WU und der IUBH Wien) und junge Familien, die sich hier ansiedeln. Mit dem Austria Campus wurde aber auch eine großer Büro- und Veranstaltungskomplex errichtet, der Unternehmen und internationales Kongresspublikum anlocken soll.
Auch abseits des Eingangs erwähnten Donaukanals, lassen sich im zweiten Bezirk hervorragende Abende verbringen. Vor allem die Gegenden rund um das Karmeliterviertel und die Taborstraße sind bekannt für ihre vielen Bars und Lokale, wie zum Beispiel das Franz von Hahn, die New Bar oder die Hammond Cocktailbar.
Wer danach noch nicht genug hat, findet (in nicht-Corona Jahren) im Zweiten mit dem Fluc und der Pratersauna auch zwei der bekanntesten Clubs der Stadt.
Bist du an anderen Grätzln interessiert? Hier gehts zu unserem Grätzlguide: 1010, 1160
Aktiviere am besten gleich einen Suchagenten für den 2. Bezirk - wir helfen dir eine passende Wohnung zu finden: ZUR SUCHE
Wir empfehlen Ihnen folgende Immobilien und Guides.
Eigentumswohnungen
Wohnung kaufen in Kitzbühel
Ansehen
Wohnung kaufen in Leoben
Ansehen
Wohnung kaufen in Deutschlandsberg
Ansehen
Wohnung kaufen in Bregenz
Ansehen
Wohnung kaufen in Wien, Simmering
Ansehen
Wohnung kaufen in Wien, Leopoldstadt
Ansehen
Wohnung kaufen in Kufstein
Ansehen
Wohnung kaufen in Reutte
Ansehen
Wohnung kaufen in Liezen
Ansehen
Wohnung kaufen in Schwaz
Ansehen
Häuser kaufen
Haus kaufen in Wien, Wieden
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Penzing
Ansehen
Haus kaufen in Tamsweg
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Währing
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Floridsdorf
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Margareten
Ansehen
Haus kaufen in Neunkirchen
Ansehen
Haus kaufen in Eisenstadt-Umgebung
Ansehen
Haus kaufen in Gänserndorf
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Josefstadt
Ansehen
Die besten Tipps finden Sie nur bei Findheim.
11. Bezirk - Simmering
BezirksvorstellungWohnungsübergabe: Alles rund um Abnutzung, Kaution und Rückstellung
Tipps und TricksTipps und Anleitung zum Immobilienkauf – das ist zu beachten
Tipps und Tricks15 Umzugstipps für deine (top-organisierte) Übersiedlung
Tipps und TricksHilfe, Umzugsschaden! Wie die Haftung in Österreich geregelt ist
Tipps und Tricks5 Tipps für ein gelungenes Frühlingserwachen der Topfpflanzen
Tipps und TricksUmzug: An welchen Stellen du deine Adressänderung angeben solltest
Tipps und TricksTipps zur Beauftragung von Umzugsunternehmen: Standard-Umzug vs. Komfort-Umzug
Tipps und Tricks3 Tipps für die Suche nach dem richtigen Umzugsunternehmen + 1 Bonusspartipp
Tipps und TricksKellernutzung: Unendliche Möglichkeiten für unten drunter
Tipps und TricksUmzug in eine kleinere Wohnung: Wohin mit all den Sachen?
Tipps und TricksNutzfläche, Wohnfläche, Verkehrsfläche – Was ist der Unterschied in Österreich?
Tipps und Tricks7 Dinge, die du als Immobilieneigentümer wissen musst
Tipps und TricksKündigung des Mietvertrags: So funktioniert es und diese Fristen gibt es
Tipps und TricksBestandteile des Immobilienkaufvertrags
Tipps und TricksAirbnb & Co: Worauf ist bei Kurzzeitvermietung zu achten
Tipps und TricksMangel und Verzug beim Immobilienkauf
Tipps und TricksWohnungseigentümergemeinschaft: Rechte und Pflichten
Tipps und TricksTipps und Protokoll zur Wohnungsübergabe
Tipps und TricksRechte und Aufgaben der Hausverwaltung
Tipps und Tricks6. Bezirk - Mariahilf
Bezirksvorstellung4. Bezirk - Wieden
Bezirksvorstellung19. Bezirk - Döbling
Bezirksvorstellung8 Gründe, warum das Leben in Ottakring besonders schön ist
Bezirksvorstellung13. Bezirk - Hietzing
Bezirksvorstellung1. Bezirk - Innere Stadt
Tipps und Tricks10 Tipps zur Wohnungsbesichtigung inklusive Checkliste
Tipps und Tricks10 Maklertricks in Immobilienanzeigen
BezirksvorstellungTipps und No-Gos für dein nächstes Treffen mit einem Makler
ImmobilienkaufWiener Bezirke - 23. Bezirk - Liesing
Bezirksvorstellung3. Bezirk - Landstraße
Bezirksvorstellung15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus
Bezirksvorstellung9. Bezirk - Alsergrund
BezirksvorstellungKaufen oder mieten?
ImmobilienkaufDie Wohnraumaufteilung deines Eigenheims
Tipps und Tricks17. Bezirk- Hernals
Bezirksvorstellung10. Bezirk - Favoriten
Bezirksvorstellung22. Bezirk - Donaustadt
Bezirksvorstellung9 Gründe, warum es sich im 1. Bezirk - der Inneren Stadt besonders gut lebt
BezirksvorstellungDie Pflichten des Maklers
Tipps und Tricks12. Bezirk - Meidling
BezirksvorstellungImmobilienbetrug: Fake-Anzeigen und wie man sie erkennt
ImmobilienkaufWohnung oder Haus - Vor- und Nachteile, die dir bei deiner Entscheidung helfen
Immobilienkauf20. Bezirk - Brigittenau
Bezirksvorstellung21. Bezirk - Floridsdorf
BezirksvorstellungAltbau oder Neubau: Vor- und Nachteile der Gebäudetypus
Immobilienkauf8. Bezirk - Josefstadt
Bezirksvorstellung7 Gründe, warum wir den 2. Bezirk - die Leopoldstadt lieben
Bezirksvorstellung7. Bezirk - Neubau
Bezirksvorstellungimmobilienlexikon
Tipps und Tricks14. Bezirk - Penzing
Bezirksvorstellung5. Bezirk - Margareten
BezirksvorstellungDie 6 größten Probleme bei der Immobiliensuche
Tipps und Tricks18. Bezirk - Währing
Bezirksvorstellung16. Bezirk - Ottakring
Bezirksvorstellung2. Bezirk - Leopoldstadt
Bezirksvorstellung10 Tipps für deine Investition in eine Vorsorgewohnung
ImmobilienkaufDie häufigsten Formen der Immobilienfinanzierung in Österreich
ImmobilienkaufBanken verstehen: fix oder variable, wie Kredite vergeben werden
ImmobilienkaufImmobilienfinanzierung – was es bei deinem 1. Beratungstermin bei der Bank zu beachten gibt
ImmobilienkaufDas Annuitätendarlehen - einfach erklärt
ImmobilienkaufDer Bausparkredit - so funktioniert´s
ImmobilienkaufImmobilienkauf: So gehst du richtig mit dem Kaufanbot um
ImmobilienkaufImmobilienübertragung: Wissenswertes zur Grunderwerbssteuer
Tipps und TricksAnleger- und Vorsorgewohnung: Grundbuch statt Sparbuch
ImmobilienkaufDer Ratenplan im Bauträgervertragsgesetz
Tipps und TricksWelche Kaufnebenkosten kommen auf mich zu?
ImmobilienkaufWie viel Eigenkapital benötige ich zur Immobilienfinanzierung?
ImmobilienkaufBitte verständlich: Was ist das Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz?
Tipps und Tricks5 Tipps zur Immobilienfinanzierung
ImmobilienkaufBetriebskosten berechnen leicht gemacht
Immobilienkauf5 Tipps gegen Energiefresser im Haushalt
Tipps und Tricks