Rochusmarkt (früher Augustinermarkt), vor der Rochuskirche, gegründet von den Beschuhten Augustinern, auch "Am Platzl" genannt. Hier befand sich von 1563 bis 1784 der Nikolaifriedhof mit der Nikolaikirche. Die Fläche, auf der danach allmählich der Augustinermarkt entstand, hieß bis 1863 Kirchenplatz. Hier entwickelte sich ein Viktualienmarkt, dessen Verkaufsbuden 1950 erneuert wurden. Im Zuge des Baues der U3 kam es 1984-1989 zur Verlegung des Marktstandorts in den Bereich der (gesperrten) Landstraßer Hauptstraße (zwischen Rochusgasse und Sechskrügelgasse). Im September 1988 konnte der Markt an seinen ursprünglichen Standort in neu errichtete, einheitlich gestaltete Marktstände zurückkehren.
Im Hinblick auf die benachbarte Kirche setzte sich in der Bevölkerung die Bezeichnung Rochusmarkt durch. Später erhielt der Markt auch offiziell diesen Namen.
Rochusmarkt
1030 Wien | Wien 3., Landstraße