Wer eine Wohnung kauft, muss natürlich auch die laufenden Aufwendungen bedenken – darunter fallen in Österreich die Betriebskosten. Wir erklären dir genau was die Betriebskosten sind, wie du sie berechnest und mit welchen monatlichen Kosten du im Durchschnitt rechnen musst.
In Österreich sind die Betriebskosten (auch Hausbetriebskosten genannt) definiert als laufende regelmäßige Kosten, die dem Eigentümer einer Wohnung, eines Hauses, eines Gebäudes oder eines Grundstücks durch deren bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Eigentümer müssen alle laufenden Aufwendungen der Liegenschaft tragen, während der Mieter nur laufende Kosten bezahlen muss.
Der Begriff Betriebskosten stammt eigentlich aus dem Mietrechtsgesetz und nicht aus dem für Wohnungseigentümer relevanten Wohnungseigentumsgesetz. Er ist für Eigentümer vor allem dann relevant, wenn sie ihre Wohnung vermieten. Da der Begriff Betriebskosten sich in der Praxis aber durchgesetzt hat, wird er auch bei Eigentumswohnungen häufig als Synonym für laufende Kosten verwendet. In weiterer Folge tun auch wir das.
Diese umfassen beispielsweise:
Zusätzlich müssen Eigentümer noch laufende Aufwendungen entrichten, die sogar im Fall einer Vermietung nicht auf den Mieter umgewälzt werden können:
Detailerklärungen der einzelnen Posten findet ihr beim “digitalen Amt”.
Übrigens: Energie- und Heizkosten fallen nicht unter Betriebskosten, diese sind von jedem Wohnungseigentümer bzw. Mieter individuell zu tragen.
Bei der Aufteilung der Betriebskosten ist wieder zwischen Eigentum und Miete zu unterscheiden. Bei Eigentum wird der Nutzwert herangezogen, der das Verhältnis der Eigentumsanteile der MiteigentümerInnen untereinander bestimmt. Berechnet wird der Nutzwert anhand der Nutzfläche der Wohnung, wobei es jedoch wertmindernde und werterhöhende Unterschiede gibt. So haben für gewöhnlich Erdgeschosswohnungen weniger Nutzwert als Wohnungen in mittleren Geschossen. Wohnungen mit einer Ausrichtung nach Süden hätten hingegen einen höheren Wert als Wohnungen mit einer Ausrichtung nach Norden.
Bei Mietern werden im Regelfall die Kosten nach Wohnnutzfläche aufgeteilt, wobei aber alle Gebäude, die auf dem Grundstück stehen einzubeziehen sind.
Grundsätzlich können die Betriebskosten je nach Gemeinde stark variieren, da zum Beispiel Müll- oder auch Abwasserkosten von den Gemeinden festgelegt werden. Mit untenstehender Formel lässt sich jedoch der ungefähre monatliche Betriebskostenanteil berechnen. Allerdings muss der Wohnungseigentümer bzw. bei Erstbezug der Bauträger dem Kaufinteressenten eine Betriebskosten-Abrechnung bzw. –Schätzung vorlegen.
Wohnung 2: 73,80 x 100 = 7380 : 657,5 = 11,22% = Betriebskostenschlüssel für Wohnung 2
Laut dem von der Mietervereinigung jährlich veröffentlichten Betriebskostenspiegel, waren 2018 die durchschnittlichen Betriebskosten pro m²-Nutzfläche für Wien 25,92€.
Sofern die Wohnung vermietet wird, gilt zu unterscheiden, ob die Wohnung dem Anwendungsbereich des Mietrechtsgesetz (MRG) oder des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) unterliegt, da dies entscheidet, ob die Kosten auf den Mieter abgewälzt werden dürfen oder nicht.
Das MRG definiert einen genauen Katalog in §21 - §24 welche Betriebskosten (im Groß- und Ganzen alle oben genannten) an den Mieter weiterverrechnet werden dürfen.
Das ABGB hingegen sieht hier keine bestimmten Regelungen vor, es ist also den Parteien frei überlassen eine Vereinbarung zu treffen. Wenn es keine solche Vereinbarung gibt, gilt §1099, womit sämtliche Kosten vom Vermieter zu tragen sind. Welchem Anwendungsbereich eure Wohnung unterliegt könnt ihr übrigens hier nachlesen.
Weiterführende Links:
Wir empfehlen Ihnen folgende Immobilien und Guides
Eigentumswohnungen
Wohnung kaufen in Dornbirn
Ansehen
Wohnung kaufen in Neusiedl am See
Ansehen
Wohnung kaufen in Scheibbs
Ansehen
Wohnung kaufen in Wien, Penzing
Ansehen
Wohnung kaufen in Murau
Ansehen
Wohnung kaufen in Grieskirchen
Ansehen
Wohnung kaufen in Wels-Land
Ansehen
Wohnung kaufen in Urfahr-Umgebung
Ansehen
Wohnung kaufen in Sankt Pölten (Land)
Ansehen
Wohnung kaufen in Linz-Land
Ansehen
Häuser kaufen
Haus kaufen in Güssing
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Margareten
Ansehen
Haus kaufen in Gmunden
Ansehen
Haus kaufen in Reutte
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Meidling
Ansehen
Haus kaufen in Landeck
Ansehen
Haus kaufen in Feldkirch
Ansehen
Haus kaufen in Spittal an der Drau
Ansehen
Haus kaufen in Braunau am Inn
Ansehen
Haus kaufen in Wolfsberg
Ansehen
Die besten Tipps finden Sie nur bei Findheim.
1. Bezirk - Innere Stadt
Tipps und Tricks10 Maklertricks in Immobilienanzeigen
Bezirksvorstellung10 Tipps für deine Investition in eine Vorsorgewohnung
Immobilienkauf10 Tipps zur Wohnungsbesichtigung inklusive Checkliste
Tipps und Tricks10. Bezirk - Favoriten
Bezirksvorstellung11. Bezirk - Simmering
Bezirksvorstellung12. Bezirk - Meidling
Bezirksvorstellung13. Bezirk - Hietzing
Bezirksvorstellung14. Bezirk - Penzing
Bezirksvorstellung15 Umzugstipps für deine (top-organisierte) Übersiedlung
Tipps und Tricks15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus
Bezirksvorstellung16. Bezirk - Ottakring
Bezirksvorstellung17. Bezirk- Hernals
Bezirksvorstellung18. Bezirk - Währing
Bezirksvorstellung19. Bezirk - Döbling
Bezirksvorstellung2. Bezirk - Leopoldstadt
Bezirksvorstellung20. Bezirk - Brigittenau
Bezirksvorstellung21. Bezirk - Floridsdorf
Bezirksvorstellung22. Bezirk - Donaustadt
Bezirksvorstellung3 Tipps für die Suche nach dem richtigen Umzugsunternehmen + 1 Bonusspartipp
Tipps und Tricks3. Bezirk - Landstraße
Bezirksvorstellung4. Bezirk - Wieden
Bezirksvorstellung5 Tipps für ein gelungenes Frühlingserwachen der Topfpflanzen
Tipps und Tricks5 Tipps gegen Energiefresser im Haushalt
Tipps und Tricks5 Tipps zur Immobilienfinanzierung
Immobilienkauf5. Bezirk - Margareten
Bezirksvorstellung6. Bezirk - Mariahilf
Bezirksvorstellung7 Dinge, die du als Immobilieneigentümer wissen musst
Tipps und Tricks7 Gründe, warum wir den 2. Bezirk - die Leopoldstadt lieben
Bezirksvorstellung7. Bezirk - Neubau
Bezirksvorstellung8 Gründe, warum das Leben in Ottakring besonders schön ist
Bezirksvorstellung8. Bezirk - Josefstadt
Bezirksvorstellung9 Gründe, warum es sich im 1. Bezirk - der Inneren Stadt besonders gut lebt
Bezirksvorstellung9. Bezirk - Alsergrund
BezirksvorstellungAirbnb & Co: Worauf ist bei Kurzzeitvermietung zu achten
Tipps und TricksAltbau oder Neubau: Vor- und Nachteile der Gebäudetypus
ImmobilienkaufAnleger- und Vorsorgewohnung: Grundbuch statt Sparbuch
ImmobilienkaufBanken verstehen: fix oder variable, wie Kredite vergeben werden
ImmobilienkaufBestandteile des Immobilienkaufvertrags
Tipps und TricksBetriebskosten berechnen leicht gemacht
ImmobilienkaufBitte verständlich: Was ist das Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz?
Tipps und TricksDas Annuitätendarlehen - einfach erklärt
ImmobilienkaufDer Bausparkredit - so funktioniert´s
ImmobilienkaufDer Ratenplan im Bauträgervertragsgesetz
Tipps und TricksDie 6 größten Probleme bei der Immobiliensuche
Tipps und TricksDie häufigsten Formen der Immobilienfinanzierung in Österreich
ImmobilienkaufDie Pflichten des Maklers
Tipps und TricksDie Wohnraumaufteilung deines Eigenheims
Tipps und TricksHilfe, Umzugsschaden! Wie die Haftung in Österreich geregelt ist
Tipps und TricksImmobilienbetrug: Fake-Anzeigen und wie man sie erkennt
ImmobilienkaufImmobilienfinanzierung – was es bei deinem 1. Beratungstermin bei der Bank zu beachten gibt
ImmobilienkaufImmobilienkauf: So gehst du richtig mit dem Kaufanbot um
Immobilienkaufimmobilienlexikon
Tipps und TricksImmobilienübertragung: Wissenswertes zur Grunderwerbssteuer
Tipps und TricksKaufen oder mieten?
ImmobilienkaufKellernutzung: Unendliche Möglichkeiten für unten drunter
Tipps und TricksKündigung des Mietvertrags: So funktioniert es und diese Fristen gibt es
Tipps und TricksMangel und Verzug beim Immobilienkauf
Tipps und TricksNutzfläche, Wohnfläche, Verkehrsfläche – Was ist der Unterschied in Österreich?
Tipps und TricksRechte und Aufgaben der Hausverwaltung
Tipps und TricksTipps und Anleitung zum Immobilienkauf – das ist zu beachten
Tipps und TricksTipps und No-Gos für dein nächstes Treffen mit einem Makler
ImmobilienkaufTipps und Protokoll zur Wohnungsübergabe
Tipps und TricksTipps zur Beauftragung von Umzugsunternehmen: Standard-Umzug vs. Komfort-Umzug
Tipps und TricksUmzug in eine kleinere Wohnung: Wohin mit all den Sachen?
Tipps und TricksUmzug: An welchen Stellen du deine Adressänderung angeben solltest
Tipps und TricksWelche Kaufnebenkosten kommen auf mich zu?
ImmobilienkaufWie viel Eigenkapital benötige ich zur Immobilienfinanzierung?
ImmobilienkaufWiener Bezirke - 23. Bezirk - Liesing
BezirksvorstellungWohnung oder Haus - Vor- und Nachteile, die dir bei deiner Entscheidung helfen
ImmobilienkaufWohnungseigentümergemeinschaft: Rechte und Pflichten
Tipps und TricksWohnungsübergabe: Alles rund um Abnutzung, Kaution und Rückstellung
Tipps und Tricks