Endlich ist die perfekte Eigentumswohnung gefunden, der Umzug ist erledigt – jetzt gilt es nur noch die Wohnungsübergabe bzw. -rückstellung gut über die Bühne zu bringen. Dabei kann es mitunter zu unterschiedlichen Ansichten zwischen Mieter und Vermieter kommen – Stichwort Schäden bzw. Abnutzungserscheinungen bei der Wohnung. Mittels der Kaution kann sich der Vermieter schadlos halten. Anbei erklären wir alles Wissenswerte rund um das Thema Kaution, beispielsweise wann ein Abzug der Kautionssumme gerechtfertigt ist.
Ob eine Kaution erlegt wird oder nicht, hängt rein von der individuellen Vereinbarung zwischen Vermieter und Mieter ab. Grundsätzlich dient die Kaution dem Vermieter als Schutz, sollte es Mietrückstände oder gröbere, durch den Mieter verursachte Schäden geben.
TIPP: Die Höhe der Kaution darf laut OGH-Urteil höchstens 6 Bruttomonatsmieten betragen.
Im Gegensatz dazu hat der Vermieter die Kaution „fruchtbringend zu veranlagen“, wie es poetisch im §16b des MRG heißt. Das heißt, dass das Geld zumindest so zu veranlagen ist, dass es
Tipp: Auf keinen Fall möglich ist die Ausgabe des Geldes (egal für welche Zwecke). Auch wenn der Vermieter es für das Haus oder die Wohnung aufwenden möchte (neuer Anstrich/Fenster/Boden) - dies ist verboten! Es muss getrennt verwahrt werden und ist ausschließlich zur Sicherstellung etwaiger Forderungen da.
Grundsätzlich ist die Kaution mit Beendigung des Mietverhältnisses unverzüglich zurück zu stellen. Die einzige Ausnahme: Gibt es berechtigte Forderungen des Vermieters, so darf er sich an der Kaution schadlos halten. Grundsätzlich darf sich eine "gewöhnliche Abnutzung" nicht kautionsmindernd auswirken. Da allerdings nirgends genau definiert ist, was denn nun „gewöhnliche Abnutzung“ (Bohrlöcher, sonnengebleichter Boden, etc.) sein soll, ist man in der Praxis auf die Erkenntnisse des Obersten Gerichtshofs angewiesen. Die Beweisbarkeit von Mängeln, die vielleicht schon bei der Übergabe bestanden haben, sind oft ein Thema. Daher auch beim Einzug unbedingt alles fotografieren und etwaige Mängel gleich festhalten!
Tipp: Grundsätzlich gilt: Je länger die Wohnung vermietet war, umso größer sind naturgemäß die gewöhnlichen Abnutzungserscheinungen.
Hier daher ein kurzer Auszug aus möglichen Themen, die schon öfters zur Uneinigkeit zwischen Vermieter und Mietern führten:
Tipp: Eine Ausmalverpflichtung („Die Wohnung ist neu weiß ausgemalt zurück zu stellen.“) im Mietvertrag ist nicht zulässig!
Tipp: Malerkrepp auf die künftige Bohrstelle kleben. Interessanter Weise wird in der Judikatur das Neuverfliesen als "nicht durch den Vermieter genehmigungspflichtig" behandelt. .
Weitere Infos zum Thema Kaution findet ihr bei der Mietervereinigung.
findheim übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen und Links.
Wir empfehlen Ihnen folgende Immobilien und Guides.
Eigentumswohnungen
Wohnung kaufen in Wien, Brigittenau
Ansehen
Wohnung kaufen in Wien, Floridsdorf
Ansehen
Wohnung kaufen in Feldkirchen
Ansehen
Wohnung kaufen in Wien, Simmering
Ansehen
Wohnung kaufen in Lilienfeld
Ansehen
Wohnung kaufen in Wels-Land
Ansehen
Wohnung kaufen in Wien, Donaustadt
Ansehen
Wohnung kaufen in Salzburg-Umgebung
Ansehen
Wohnung kaufen in Wien, Favoriten
Ansehen
Wohnung kaufen in Linz-Land
Ansehen
Häuser kaufen
Haus kaufen in Steyr-Land
Ansehen
Haus kaufen in Mistelbach
Ansehen
Haus kaufen in Villach Land
Ansehen
Haus kaufen in Völkermarkt
Ansehen
Haus kaufen in Mödling
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Simmering
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Hietzing
Ansehen
Haus kaufen in Bludenz
Ansehen
Haus kaufen in Ried im Innkreis
Ansehen
Haus kaufen in Urfahr-Umgebung
Ansehen
Die besten Tipps finden Sie nur bei Findheim.
11. Bezirk - Simmering
BezirksvorstellungWohnungsübergabe: Alles rund um Abnutzung, Kaution und Rückstellung
Tipps und TricksTipps und Anleitung zum Immobilienkauf – das ist zu beachten
Tipps und Tricks15 Umzugstipps für deine (top-organisierte) Übersiedlung
Tipps und TricksHilfe, Umzugsschaden! Wie die Haftung in Österreich geregelt ist
Tipps und Tricks5 Tipps für ein gelungenes Frühlingserwachen der Topfpflanzen
Tipps und TricksUmzug: An welchen Stellen du deine Adressänderung angeben solltest
Tipps und TricksTipps zur Beauftragung von Umzugsunternehmen: Standard-Umzug vs. Komfort-Umzug
Tipps und Tricks3 Tipps für die Suche nach dem richtigen Umzugsunternehmen + 1 Bonusspartipp
Tipps und TricksKellernutzung: Unendliche Möglichkeiten für unten drunter
Tipps und TricksUmzug in eine kleinere Wohnung: Wohin mit all den Sachen?
Tipps und TricksNutzfläche, Wohnfläche, Verkehrsfläche – Was ist der Unterschied in Österreich?
Tipps und Tricks7 Dinge, die du als Immobilieneigentümer wissen musst
Tipps und TricksKündigung des Mietvertrags: So funktioniert es und diese Fristen gibt es
Tipps und TricksBestandteile des Immobilienkaufvertrags
Tipps und TricksAirbnb & Co: Worauf ist bei Kurzzeitvermietung zu achten
Tipps und TricksMangel und Verzug beim Immobilienkauf
Tipps und TricksWohnungseigentümergemeinschaft: Rechte und Pflichten
Tipps und TricksTipps und Protokoll zur Wohnungsübergabe
Tipps und TricksRechte und Aufgaben der Hausverwaltung
Tipps und Tricks6. Bezirk - Mariahilf
Bezirksvorstellung4. Bezirk - Wieden
Bezirksvorstellung19. Bezirk - Döbling
Bezirksvorstellung8 Gründe, warum das Leben in Ottakring besonders schön ist
Bezirksvorstellung13. Bezirk - Hietzing
Bezirksvorstellung1. Bezirk - Innere Stadt
Tipps und Tricks10 Tipps zur Wohnungsbesichtigung inklusive Checkliste
Tipps und Tricks10 Maklertricks in Immobilienanzeigen
BezirksvorstellungTipps und No-Gos für dein nächstes Treffen mit einem Makler
ImmobilienkaufWiener Bezirke - 23. Bezirk - Liesing
Bezirksvorstellung3. Bezirk - Landstraße
Bezirksvorstellung15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus
Bezirksvorstellung9. Bezirk - Alsergrund
BezirksvorstellungKaufen oder mieten?
ImmobilienkaufDie Wohnraumaufteilung deines Eigenheims
Tipps und Tricks17. Bezirk- Hernals
Bezirksvorstellung10. Bezirk - Favoriten
Bezirksvorstellung22. Bezirk - Donaustadt
Bezirksvorstellung9 Gründe, warum es sich im 1. Bezirk - der Inneren Stadt besonders gut lebt
BezirksvorstellungDie Pflichten des Maklers
Tipps und Tricks12. Bezirk - Meidling
BezirksvorstellungImmobilienbetrug: Fake-Anzeigen und wie man sie erkennt
ImmobilienkaufWohnung oder Haus - Vor- und Nachteile, die dir bei deiner Entscheidung helfen
Immobilienkauf20. Bezirk - Brigittenau
Bezirksvorstellung21. Bezirk - Floridsdorf
BezirksvorstellungAltbau oder Neubau: Vor- und Nachteile der Gebäudetypus
Immobilienkauf8. Bezirk - Josefstadt
Bezirksvorstellung7 Gründe, warum wir den 2. Bezirk - die Leopoldstadt lieben
Bezirksvorstellung7. Bezirk - Neubau
Bezirksvorstellungimmobilienlexikon
Tipps und Tricks14. Bezirk - Penzing
Bezirksvorstellung5. Bezirk - Margareten
BezirksvorstellungDie 6 größten Probleme bei der Immobiliensuche
Tipps und Tricks18. Bezirk - Währing
Bezirksvorstellung16. Bezirk - Ottakring
Bezirksvorstellung2. Bezirk - Leopoldstadt
Bezirksvorstellung10 Tipps für deine Investition in eine Vorsorgewohnung
ImmobilienkaufDie häufigsten Formen der Immobilienfinanzierung in Österreich
ImmobilienkaufBanken verstehen: fix oder variable, wie Kredite vergeben werden
ImmobilienkaufImmobilienfinanzierung – was es bei deinem 1. Beratungstermin bei der Bank zu beachten gibt
ImmobilienkaufDas Annuitätendarlehen - einfach erklärt
ImmobilienkaufDer Bausparkredit - so funktioniert´s
ImmobilienkaufImmobilienkauf: So gehst du richtig mit dem Kaufanbot um
ImmobilienkaufImmobilienübertragung: Wissenswertes zur Grunderwerbssteuer
Tipps und TricksAnleger- und Vorsorgewohnung: Grundbuch statt Sparbuch
ImmobilienkaufDer Ratenplan im Bauträgervertragsgesetz
Tipps und TricksWelche Kaufnebenkosten kommen auf mich zu?
ImmobilienkaufWie viel Eigenkapital benötige ich zur Immobilienfinanzierung?
ImmobilienkaufBitte verständlich: Was ist das Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz?
Tipps und Tricks5 Tipps zur Immobilienfinanzierung
ImmobilienkaufBetriebskosten berechnen leicht gemacht
Immobilienkauf5 Tipps gegen Energiefresser im Haushalt
Tipps und Tricks