Wer vor der Planung und dem Bau des eigenen Hauses steht, der hat meist viele Aufgaben und Ideen im Kopf. Zu wenig Aufmerksamkeit wird dabei oft der Planung der Kellernutzung gewidmet. Doch worauf ist zu achten, damit auch diese Räumlichkeiten später den eigenen Ansprüchen entsprechen und für gute Platzverhältnisse in den eigenen vier Wänden sorgen?
Bereits die Tatsache, dass sich Bauherren einige Gedanken zur Gestaltung des Kellers machen, ist ein klarer Vorzug. Nicht immer wird daran gedacht, auch diesen Teil des Hauses an den eigenen Ansprüchen auszurichten. Dennoch macht der Keller am Ende einen kaum zu vernachlässigenden Anteil an den Gesamtkosten für den Bau aus.
Einen ersten Ansatz für die ansprechende Gestaltung liefert deshalb der Blick auf die Nutzung. Der Keller ist nicht nur geeignet, in den künftigen Jahren und Jahrzehnten als Lagerraum zu dienen. Auch Wohnräume können im Keller untergebracht werden, um so die Wohnfläche des gesamten Hauses wirksam zu vergrößern.
Soll der Keller später bewohnt werden, so ist zunächst die richtige Versorgung mit Licht notwendig. Die Lichtschächte lassen sich mit der Hilfe feiner Abdeckungen darauf ausrichten, wie unter finecover.at beschrieben wird. Weiterhin ist an einem abfallenden Gelände möglich, normale Fenster an der vom Hang abgewandten Seite des Hauses anzubringen.
So gelingt es, selbst im Keller ein wohnliches Ambiente zu schaffen. Die entsprechende Gestaltung trägt dazu bei, dass den späteren Bewohnern kaum mehr auffällt, dass sie sich im Keller des Hauses befinden.
Weiterhin spielt die Dämmung bei der Nutzung eine große Rolle. Häufig wird bei den Kellerräumen weniger Wert auf diesen Aspekt gelegt. Schließlich ist es bei einem klassischen Lagerraum gar nicht notwendig, eine besonders hohe Temperatur zu halten. Wird der Keller allerdings bewohnt, so entwickelt sich eine schlechte Dämmung schnell zu einer echten Kostenfrage. Eine Besichtigung durch einen Experten vor Ort hilft dabei, entsprechende Schwachstellen auf individueller Basis ausfindig zu machen. Eine Dämmung der Kellerdecke trägt derweil dazu bei, dass auch die oberen Wohnräume noch besser von der Kälte isoliert sind und die Heizkosten auf diesem Wege positiv beeinflusst werden.
Nachdem alle Voraussetzungen für einen wohnlichen Keller geschaffen wurden, stellt sich die Frage nach der späteren Nutzung. Einerseits bietet sich die Gelegenheit, den Keller als Erweiterungsoption offenzuhalten.
Fordern zum Beispiel die Kinder im Jugendalter mehr Platz für die persönliche Entfaltung, so stellt ein bewohnbarer Keller häufig eine attraktive Offerte da, um dieses Ziel zu erreichen. Ein gewisser Weitblick ist allerdings erforderlich, um das dafür vorhandene Potenzial schon Jahre im Voraus zu erkennen.
Weiterhin bietet sich gerade in Städten die Möglichkeit, eine Einliegerwohnung im Keller zu platzieren. Verfügt dieser über genügend Lichtquellen, eine gute Bausubstanz und eine gute Dämmung, ist dies für viele Menschen eine attraktive Bleibe. Für die Besitzer des Hauses verbirgt sich dahinter die Gelegenheit, Nebeneinkünfte in Höhe von mehreren hundert Euro pro Monat zu sichern. Diese können wiederum dazu verwendet werden, um die Raten der Kreditfinanzierung zu decken und damit die finanzielle Situation allgemein zu entlasten.
Alles in allem bietet es sich an, dem Keller während der Bauphase des eigenen Hauses eine größere Bedeutung beizumessen. Nach wie vor sind einige Experten der Meinung, im Untergeschoss vieler Bauwerke ginge viel Potenzial verloren. In stark besiedelten Städten wurden bereits entsprechende Initiativen ins Leben gerufen, die für die Qualitäten des Kellers plädieren. Langfristig besteht darin die Möglichkeit, neue Wohnungen für die unteren Einkommensschichten und zum Beispiel für Studenten zu schaffen. In einer Stadt steht damit die Möglichkeit in Verbindung, die Lage allgemein zu entlasten und für ein Aufatmen auf Seiten der Bevölkerung zu sorgen.
Wir empfehlen Ihnen folgende Immobilien und Guides.
Eigentumswohnungen
Wohnung kaufen in Leoben
Ansehen
Wohnung kaufen in Mistelbach
Ansehen
Wohnung kaufen in Villach Land
Ansehen
Wohnung kaufen in Lienz
Ansehen
Wohnung kaufen in Völkermarkt
Ansehen
Wohnung kaufen in Feldkirchen
Ansehen
Wohnung kaufen in Murau
Ansehen
Wohnung kaufen in Lilienfeld
Ansehen
Wohnung kaufen in Wien, Hietzing
Ansehen
Wohnung kaufen in Schwaz
Ansehen
Häuser kaufen
Haus kaufen in Neusiedl am See
Ansehen
Haus kaufen in Steyr-Land
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Brigittenau
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Wieden
Ansehen
Haus kaufen in Leoben
Ansehen
Haus kaufen in Klagenfurt Land
Ansehen
Haus kaufen in Sankt Johann im Pongau
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Donaustadt
Ansehen
Haus kaufen in Eferding
Ansehen
Haus kaufen in Wolfsberg
Ansehen
Die besten Tipps finden Sie nur bei Findheim.
11. Bezirk - Simmering
BezirksvorstellungWohnungsübergabe: Alles rund um Abnutzung, Kaution und Rückstellung
Tipps und TricksTipps und Anleitung zum Immobilienkauf – das ist zu beachten
Tipps und Tricks15 Umzugstipps für deine (top-organisierte) Übersiedlung
Tipps und TricksHilfe, Umzugsschaden! Wie die Haftung in Österreich geregelt ist
Tipps und Tricks5 Tipps für ein gelungenes Frühlingserwachen der Topfpflanzen
Tipps und TricksUmzug: An welchen Stellen du deine Adressänderung angeben solltest
Tipps und TricksTipps zur Beauftragung von Umzugsunternehmen: Standard-Umzug vs. Komfort-Umzug
Tipps und Tricks3 Tipps für die Suche nach dem richtigen Umzugsunternehmen + 1 Bonusspartipp
Tipps und TricksKellernutzung: Unendliche Möglichkeiten für unten drunter
Tipps und TricksUmzug in eine kleinere Wohnung: Wohin mit all den Sachen?
Tipps und TricksNutzfläche, Wohnfläche, Verkehrsfläche – Was ist der Unterschied in Österreich?
Tipps und Tricks7 Dinge, die du als Immobilieneigentümer wissen musst
Tipps und TricksKündigung des Mietvertrags: So funktioniert es und diese Fristen gibt es
Tipps und TricksBestandteile des Immobilienkaufvertrags
Tipps und TricksAirbnb & Co: Worauf ist bei Kurzzeitvermietung zu achten
Tipps und TricksMangel und Verzug beim Immobilienkauf
Tipps und TricksWohnungseigentümergemeinschaft: Rechte und Pflichten
Tipps und TricksTipps und Protokoll zur Wohnungsübergabe
Tipps und TricksRechte und Aufgaben der Hausverwaltung
Tipps und Tricks6. Bezirk - Mariahilf
Bezirksvorstellung4. Bezirk - Wieden
Bezirksvorstellung19. Bezirk - Döbling
Bezirksvorstellung8 Gründe, warum das Leben in Ottakring besonders schön ist
Bezirksvorstellung13. Bezirk - Hietzing
Bezirksvorstellung1. Bezirk - Innere Stadt
Tipps und Tricks10 Tipps zur Wohnungsbesichtigung inklusive Checkliste
Tipps und Tricks10 Maklertricks in Immobilienanzeigen
BezirksvorstellungTipps und No-Gos für dein nächstes Treffen mit einem Makler
ImmobilienkaufWiener Bezirke - 23. Bezirk - Liesing
Bezirksvorstellung3. Bezirk - Landstraße
Bezirksvorstellung15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus
Bezirksvorstellung9. Bezirk - Alsergrund
BezirksvorstellungKaufen oder mieten?
ImmobilienkaufDie Wohnraumaufteilung deines Eigenheims
Tipps und Tricks17. Bezirk- Hernals
Bezirksvorstellung10. Bezirk - Favoriten
Bezirksvorstellung22. Bezirk - Donaustadt
Bezirksvorstellung9 Gründe, warum es sich im 1. Bezirk - der Inneren Stadt besonders gut lebt
BezirksvorstellungDie Pflichten des Maklers
Tipps und Tricks12. Bezirk - Meidling
BezirksvorstellungImmobilienbetrug: Fake-Anzeigen und wie man sie erkennt
ImmobilienkaufWohnung oder Haus - Vor- und Nachteile, die dir bei deiner Entscheidung helfen
Immobilienkauf20. Bezirk - Brigittenau
Bezirksvorstellung21. Bezirk - Floridsdorf
BezirksvorstellungAltbau oder Neubau: Vor- und Nachteile der Gebäudetypus
Immobilienkauf8. Bezirk - Josefstadt
Bezirksvorstellung7 Gründe, warum wir den 2. Bezirk - die Leopoldstadt lieben
Bezirksvorstellung7. Bezirk - Neubau
Bezirksvorstellungimmobilienlexikon
Tipps und Tricks14. Bezirk - Penzing
Bezirksvorstellung5. Bezirk - Margareten
BezirksvorstellungDie 6 größten Probleme bei der Immobiliensuche
Tipps und Tricks18. Bezirk - Währing
Bezirksvorstellung16. Bezirk - Ottakring
Bezirksvorstellung2. Bezirk - Leopoldstadt
Bezirksvorstellung10 Tipps für deine Investition in eine Vorsorgewohnung
ImmobilienkaufDie häufigsten Formen der Immobilienfinanzierung in Österreich
ImmobilienkaufBanken verstehen: fix oder variable, wie Kredite vergeben werden
ImmobilienkaufImmobilienfinanzierung – was es bei deinem 1. Beratungstermin bei der Bank zu beachten gibt
ImmobilienkaufDas Annuitätendarlehen - einfach erklärt
ImmobilienkaufDer Bausparkredit - so funktioniert´s
ImmobilienkaufImmobilienkauf: So gehst du richtig mit dem Kaufanbot um
ImmobilienkaufImmobilienübertragung: Wissenswertes zur Grunderwerbssteuer
Tipps und TricksAnleger- und Vorsorgewohnung: Grundbuch statt Sparbuch
ImmobilienkaufDer Ratenplan im Bauträgervertragsgesetz
Tipps und TricksWelche Kaufnebenkosten kommen auf mich zu?
ImmobilienkaufWie viel Eigenkapital benötige ich zur Immobilienfinanzierung?
ImmobilienkaufBitte verständlich: Was ist das Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz?
Tipps und Tricks5 Tipps zur Immobilienfinanzierung
ImmobilienkaufBetriebskosten berechnen leicht gemacht
Immobilienkauf5 Tipps gegen Energiefresser im Haushalt
Tipps und Tricks