Wenn eine Liegenschaft aus mehreren Wohneinheiten besteht, die nicht alle einer Person gehören, besteht entweder „schlichtes Miteigentum“ (also Eigentum nach Quoten: jedem gehört z.B. 1/5 des Hauses, aller Allgemeinflächen, aller Wohnungen) oder Wohnungseigentum. In letzterem Fall erwirbt man neben dem Wohnungseigentumsrecht an der speziellen Wohneinheit immer auch ein Miteigentum an der Gesamtliegenschaft (sog. „Mindestanteil“, jeweils verbunden mit dem Wohnungseigentum an einem Wohnungseigentumsobjekt). Und wie mit dieser umgegangen werden soll, muss gemeinsam mit den anderen Eigentümern entschieden werden.
Rechtlich gesehen ist die Wohnungseigentümergemeinschaft eine juristische Person mit Teilrechtsfähigkeit. Alle Personen, denen zumindest eine Wohneinheit in der Liegenschaft gehört, sind Teil der Eigentümergemeinschaft. In der Eigentümerversammlung treffen sich diese und besprechen liegenschaftsbezogene Themen oder fassen entsprechende Beschlüsse, beispielsweise bestimmen sie gemeinsam einen Verwalter oder stimmen zu Renovierungsarbeiten ab.
Eine Liegenschaft besteht nicht nur aus den einzelnen Wohnungen, sondern auch aus „allgemeinen Teilen“. Da sind alle Bereiche der Immobilie, die gemeinsam von allen Parteien genutzt werden, wie Stiegenhäuser, Müllräume oder Fahrradabstellmöglichkeiten sowie Teile der Außenhülle, wie Dach und Fassade. Auch ein gemeinsamer Garten kann – entsprechend gewidmet – zu den allgemeinen Teilen des Hauses gehören.
Die Eigentümergemeinschaft entscheidet über alle diese Teile betreffenden Maßnahmen. Das beginnt bei der Bestellung einer Hausverwaltung, geht über die Erlassung oder Änderung einer Hausordnung (sofern dies nicht im Einzelfall der Hausverwaltung obliegt) bis hin zu baulichen Veränderungen dieser gemeinsamen Bereiche (z.B. Einbau eines Aufzugs).
Zur Willensbildung dient in der Regel die Eigentümerversammlung. Hier treffen sich alle Wohnungseigentümer, besprechen sich und stimmen gemeinsam ab. Beschlüsse werden in den meisten Fällen durch einfache Mehrheit (also > 50%) gefasst. Nur in manchen Fällen ist Einstimmigkeit erforderlich (insbesondere bei „Verfügungshandlungen“, siehe unten). Die Mehrheit bestimmt sich dabei nach der Mehrheit der Eigentumsanteile (Nutzwerte) an der Liegenschaft, also nicht nach Köpfen.
Dem Wohnungseigentümer gehört nicht nur sein Miteigentum an der ganzen Liegenschaft, sondern zusätzlich auch noch das spezielle Wohnungseigentumsrecht an seiner Wohnung (Wohnungseigentumsobjekt).
Nach § 2 Abs 1 WEG ist das das „dingliche Recht, das Wohnungseigentumsobjekt ausschließlich zu nutzen und allein darüber zu verfügen“. Das ist insofern eine Besonderheit als man normalerweise bei Miteigentum an einer Gesamtliegenschaft beziehungsweise an allen Teilen eine bestimmte Quote hat, aber man keinen Teil „exklusiv“ benützen kann.
Der Wohnungseigentümer darf sein Wohnungseigentumsobjekt, also seine Wohnung, nicht nur nutzen, er darf auch Veränderungen, also etwa Umbauten, an dieser vornehmen, sofern folgendes erfüllt ist:
Als Wohnungseigentümer hat man ein Mitspracherecht, ja quasi ein Veto-Recht, bei Verfügungshandlungen. Das sind Maßnahmen mit denen über allgemeine Teile bzw. der Liegenschaft „verfügt“ wird. Also wenn etwa ein bisher nicht ausgebauter Rohdachboden verkauft oder Wohnungen umgewidmet werden sollen.
TIPP: Der OGH zählt zur Umwidmung auch die Vermietung einer Wohnung im Rahmen von AirBnB, weil er dabei quasi-gewerbliche Nutzung annimmt. Daher braucht man laut OGH die Zustimmung aller Wohnungseigentümer im Haus, wenn man seine Wohnung auch kurzfristig beziehungsweise mit häufig wechselnden Mietern über online-Plattformen, wie AirBnB vermieten will. Weitere Informationen zum Thema Kurzzeitvermietung findest du hier.
Außerdem hat man als Teil der Eigentümergemeinschaft bei jeder Beschlussfassung (egal ob diese im Zuge einer Eigentümerversammlung oder im Umlaufwege stattfindet) das Recht auf die Teilnahme an Beschlussfassung zur ordentlichen und außerordentlichen Verwaltung, sowie das Äußerungsrecht zu beabsichtigten Beschlussfassung und ein Recht zur Beschlussanfechtung.
Jedes Wohnungseigentumsobjekt muss vom jeweiligen Wohnungseigentümer so gewartet und instandgehalten werden, dass den anderen Eigentümer kein Nachteil entsteht (§ 16 Abs 3 WEG).
Außerdem hat sich jeder Miteigentümer einer Liegenschaft natürlich an den Bewirtschaftungskosten und Zahlungen zur Rücklage zu beteiligen. Wenn einzelner Eigentümer damit in Verzug gerät kann die Wohnungseigentümergemeinschaft klagen und sich für die Rückstände der letzten 6 Monate sogar ein Vorzugspfandrecht eintragen lassen.
Wenn ein Eigentümer grob gegen seine Pflichten verstößt kann er auch auf Klage der übrigen Wohnungseigentümer aus der Eigentümergemeinschaft ausgeschlossen werden (§ 36 WEG). Im Speziellen wenn ein Wohnungseigentümer:
Bei einem stattgegebenen Ausschluss aus der Wohnungseigentümergemeinschaft wird der Anteil des ausgeschlossenen Wohnungseigentümers versteigert und dieser erhält den daraus resultierenden Erlös.
Die Rechte und Pflichten der Eigentümergemeinschaft sind grundsätzlich im Wohnungseigentumsgesetz 2002 („WEG“) geregelt.
Autor: Dr. Clemens Limberg
Dr. Clemens Limberg ist Rechtsanwalt in Wien mit einem Schwerpunkt im Liegenschafts-, Bau- & Immobilienrecht. Als Vortragender war er jahrelang, insbesondere im Bereich Immobilien-, Miet- und Wohnrecht, an der Universität Wien und an der Fachhochschule Joanneum tätig.
Wir empfehlen Ihnen folgende Immobilien und Guides.
Eigentumswohnungen
Wohnung kaufen in Melk
Ansehen
Wohnung kaufen in Leibnitz
Ansehen
Wohnung kaufen in Scheibbs
Ansehen
Wohnung kaufen in Tamsweg
Ansehen
Wohnung kaufen in Deutschlandsberg
Ansehen
Wohnung kaufen in Villach Land
Ansehen
Wohnung kaufen in Wien, Neubau
Ansehen
Wohnung kaufen in Wien, Leopoldstadt
Ansehen
Wohnung kaufen in Wels-Land
Ansehen
Wohnung kaufen in Wien, Mariahilf
Ansehen
Häuser kaufen
Haus kaufen in Krems (Land)
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Innere Stadt
Ansehen
Haus kaufen in Mistelbach
Ansehen
Haus kaufen in Waidhofen an der Thaya
Ansehen
Haus kaufen in Villach Land
Ansehen
Haus kaufen in Mödling
Ansehen
Haus kaufen in Neunkirchen
Ansehen
Haus kaufen in Reutte
Ansehen
Haus kaufen in Bruck-Mürzzuschlag
Ansehen
Haus kaufen in Vöcklabruck
Ansehen
Die besten Tipps finden Sie nur bei Findheim.
11. Bezirk - Simmering
BezirksvorstellungWohnungsübergabe: Alles rund um Abnutzung, Kaution und Rückstellung
Tipps und TricksTipps und Anleitung zum Immobilienkauf – das ist zu beachten
Tipps und Tricks15 Umzugstipps für deine (top-organisierte) Übersiedlung
Tipps und TricksHilfe, Umzugsschaden! Wie die Haftung in Österreich geregelt ist
Tipps und Tricks5 Tipps für ein gelungenes Frühlingserwachen der Topfpflanzen
Tipps und TricksUmzug: An welchen Stellen du deine Adressänderung angeben solltest
Tipps und TricksTipps zur Beauftragung von Umzugsunternehmen: Standard-Umzug vs. Komfort-Umzug
Tipps und Tricks3 Tipps für die Suche nach dem richtigen Umzugsunternehmen + 1 Bonusspartipp
Tipps und TricksKellernutzung: Unendliche Möglichkeiten für unten drunter
Tipps und TricksUmzug in eine kleinere Wohnung: Wohin mit all den Sachen?
Tipps und TricksNutzfläche, Wohnfläche, Verkehrsfläche – Was ist der Unterschied in Österreich?
Tipps und Tricks7 Dinge, die du als Immobilieneigentümer wissen musst
Tipps und TricksKündigung des Mietvertrags: So funktioniert es und diese Fristen gibt es
Tipps und TricksBestandteile des Immobilienkaufvertrags
Tipps und TricksAirbnb & Co: Worauf ist bei Kurzzeitvermietung zu achten
Tipps und TricksMangel und Verzug beim Immobilienkauf
Tipps und TricksWohnungseigentümergemeinschaft: Rechte und Pflichten
Tipps und TricksTipps und Protokoll zur Wohnungsübergabe
Tipps und TricksRechte und Aufgaben der Hausverwaltung
Tipps und Tricks6. Bezirk - Mariahilf
Bezirksvorstellung4. Bezirk - Wieden
Bezirksvorstellung19. Bezirk - Döbling
Bezirksvorstellung8 Gründe, warum das Leben in Ottakring besonders schön ist
Bezirksvorstellung13. Bezirk - Hietzing
Bezirksvorstellung1. Bezirk - Innere Stadt
Tipps und Tricks10 Tipps zur Wohnungsbesichtigung inklusive Checkliste
Tipps und Tricks10 Maklertricks in Immobilienanzeigen
BezirksvorstellungTipps und No-Gos für dein nächstes Treffen mit einem Makler
ImmobilienkaufWiener Bezirke - 23. Bezirk - Liesing
Bezirksvorstellung3. Bezirk - Landstraße
Bezirksvorstellung15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus
Bezirksvorstellung9. Bezirk - Alsergrund
BezirksvorstellungKaufen oder mieten?
ImmobilienkaufDie Wohnraumaufteilung deines Eigenheims
Tipps und Tricks17. Bezirk- Hernals
Bezirksvorstellung10. Bezirk - Favoriten
Bezirksvorstellung22. Bezirk - Donaustadt
Bezirksvorstellung9 Gründe, warum es sich im 1. Bezirk - der Inneren Stadt besonders gut lebt
BezirksvorstellungDie Pflichten des Maklers
Tipps und Tricks12. Bezirk - Meidling
BezirksvorstellungImmobilienbetrug: Fake-Anzeigen und wie man sie erkennt
ImmobilienkaufWohnung oder Haus - Vor- und Nachteile, die dir bei deiner Entscheidung helfen
Immobilienkauf20. Bezirk - Brigittenau
Bezirksvorstellung21. Bezirk - Floridsdorf
BezirksvorstellungAltbau oder Neubau: Vor- und Nachteile der Gebäudetypus
Immobilienkauf8. Bezirk - Josefstadt
Bezirksvorstellung7 Gründe, warum wir den 2. Bezirk - die Leopoldstadt lieben
Bezirksvorstellung7. Bezirk - Neubau
Bezirksvorstellungimmobilienlexikon
Tipps und Tricks14. Bezirk - Penzing
Bezirksvorstellung5. Bezirk - Margareten
BezirksvorstellungDie 6 größten Probleme bei der Immobiliensuche
Tipps und Tricks18. Bezirk - Währing
Bezirksvorstellung16. Bezirk - Ottakring
Bezirksvorstellung2. Bezirk - Leopoldstadt
Bezirksvorstellung10 Tipps für deine Investition in eine Vorsorgewohnung
ImmobilienkaufDie häufigsten Formen der Immobilienfinanzierung in Österreich
ImmobilienkaufBanken verstehen: fix oder variable, wie Kredite vergeben werden
ImmobilienkaufImmobilienfinanzierung – was es bei deinem 1. Beratungstermin bei der Bank zu beachten gibt
ImmobilienkaufDas Annuitätendarlehen - einfach erklärt
ImmobilienkaufDer Bausparkredit - so funktioniert´s
ImmobilienkaufImmobilienkauf: So gehst du richtig mit dem Kaufanbot um
ImmobilienkaufImmobilienübertragung: Wissenswertes zur Grunderwerbssteuer
Tipps und TricksAnleger- und Vorsorgewohnung: Grundbuch statt Sparbuch
ImmobilienkaufDer Ratenplan im Bauträgervertragsgesetz
Tipps und TricksWelche Kaufnebenkosten kommen auf mich zu?
ImmobilienkaufWie viel Eigenkapital benötige ich zur Immobilienfinanzierung?
ImmobilienkaufBitte verständlich: Was ist das Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz?
Tipps und Tricks5 Tipps zur Immobilienfinanzierung
ImmobilienkaufBetriebskosten berechnen leicht gemacht
Immobilienkauf5 Tipps gegen Energiefresser im Haushalt
Tipps und Tricks