Bezirksvorstellung

1110 Wien: Industrie, Geschichte und Lebensqualität in Simmering

Simmering, der 11. Bezirk Wiens, bietet eine ideale Mischung aus leistbarem Wohnraum, guter Infrastruktur und urbanem Charme. Ob moderne Neubauten, sanierte Altbauwohnungen oder familienfreundliche Siedlungen – hier findet jede*r das passende Zuhause.
von FINDHEIM – 01. Jan 2022 (zuletzt aktualisiert am 22. May 2025)

Simmering ist der 11. Bezirk Wiens und bekannt für seine spannende Mischung aus Industrie, Geschichte und urwienerischem Charme. Simmering liegt im Südosten Wiens und ist heute ein beliebter Ort zum Wohnen und Arbeiten.

Simmering kombiniert seine industrielle Geschichte mit grünen Flächen, guter Verkehrsanbindung und einer wachsenden Infrastruktur. Hier kannst du nicht nur Geschichte erleben, sondern auch günstig wohnen und schnell ins Stadtzentrum gelangen.

Du willst in Wien eine Wohnung kaufen oder eine Wohnung mieten? Dann bist du in Simmering genau richtig. Die perfekte Wahl um das Wiener Leben in Simmering zu spüren.

H2 mit Hintergrundbild

Zentralfriedhof

Wohnen in Simmering bedeute auch, den Zentralfriedhof Wien zu erkunden. Einem Ort, wo man die Geschichte erleben kann.

Mit über 330.000 Grabstellen zählt er zu den größten Friedhöfen Europas gilt als bedeutende letzte Ruhestätte zahlreicher Persönlichkeiten (z.B. Beethoven, Schubert oder Falco).

Die berühmte Zeile „Es lebe der Zentralfriedhof“ aus dem Lied von Wolfgang Ambros, bringt es auf den Punkt. Hier begegnen sich Wiener Schmäh, Kultur und Vergänglichkeit auf einzigartige Weise. Zwischen alten Bäumen, beeindruckenden Grabmälern und der prachtvollen Karl-Borromäus-Kirche wird jeder Spaziergang zum stillen Erlebnis.

Ein Ort der Ruhe und Erinnerung im 11. Bezirk – und ein Fixpunkt für alle, die Wien wirklich kennenlernen wollen. Ein Ort wo Geschichte zum Leben erweckt wird.

H2 mit Hintergrundbild

Gasometer

Die Gasometer im 11. Bezirk zählen zu den eindrucksvollsten Baudenkmäler Wiens. Sie sind sowohl Wahrzeichen als auch Sehenswürdigkeit Simmerings. Ein faszinierendes Beispiel für den gelungenen Umbau historischer Fabriksanlagen zu modernen Wohn- und Kulturzentren.

Die Gasometer in Simmering zählen zu den eindrucksvollsten Beispielen für die Umnutzung historischer Industrieanlagen. Die vier Ziegelbauten aus dem späten 19. Jahrhundert dienten ursprünglich der Gaslagerung. In den 1990er-Jahren begann der aufwendige Umbau der historischen Gasometer. 

Heute vereinen sie Wohnen, Arbeiten, Shopping, Freizeit und die berühmten Eventhallen. Regelmäßige Konzerte und Veranstaltungen sind fix im Wochenplan verankert.

Die U3-Station Gasometer sorgt für eine schnelle Anbindung an die Innere Stadt - das Stadtzentrum und sind somit optimal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Schloss Kaiserebersdorf

Im Herzen von Simmering, dem 11. Bezirk, liegt das Schloss Kaiserebersdorf – ein stilles, aber beeindruckendes Zeugnis österreichischer Geschichte.

Ursprünglich als Wehranlage errichtet, wurde es im 16. Jahrhundert unter Kaiser Maximilian II. zu einem prächtigen Renaissanceschloss umgebaut. Später diente es als Militärschule und ist heute als Justizanstalt in Betrieb.

Obwohl das Schloss nicht öffentlich zugänglich ist, zählt es zu den bedeutendsten historischen Bauwerken in Simmering. Besonders hervorzuheben ist seine Verbindung zu Maria Theresia, die hier wegweisende Reformen im Justizwesen einleitete.

In unmittelbarer Umgebung finden sich weitere Sehenswürdigkeiten:

Spaziergänge rund um das Schloss bieten faszinierende Einblicke in die Geschichte. Sie machen Kaiserebersdorf zu einem lohnenswerten Ziel für historisch Interessierte und Wien-Besuchende.

Friedhof der Namenlosen

Kennen Sie den Friedhof der Namenlosen? Ein mystischer Ort an dem Unbekannte ihre letzte Ruhestätte fanden. Direkt am Alberner Hafen liegt der Südfriedhof, mit all seinen Geistern, der wunderschönen Kapelle und dem Vorhaben: Die namenlosen Toten, die die Donau einst freigab, nie in Vergessenheit geraten zu lassen.

Der Friedhof der Namenlosen wurde im 19. Jahrhundert als Begräbnisstätte für unbekannte und nicht bestattete Verstorbene eingerichtet. Beigesetzt wurden jene, die keine Angehörigen hatten oder deren Identität nicht geklärt werden konnte.

Der Friedhof ist besonders bekannt für seine Atmosphäre und seine bewegende Geschichte.

Heute ist der Friedhof der Namenlosen ein Ort zum Gedenken an Menschen, deren Leben und Tod unbekannt blieben. Der Friedhof beherbergt zahlreiche namenlose Gräber, deren Schlichtheit eine tiefe symbolische Bedeutung tragen.

Ein Besuch des Friedhofs ist eine stille, nachdenkliche Reise durch die Vergangenheit. Sie ehrt nicht nur die vergessenen Seelen, sondern spiegelt auch das menschliche Bedürfnis nach Erinnerung und Respekt wieder.

Simmeringer Haide

Die Simmeringer Haide im 11. Wiener Gemeindebezirk ist ein vielfältiger Raum mit Geschichte, Zukunft und wirtschaftlicher Bedeutung. Einst ein ausgedehntes Überschwemmungsgebiet der Donau, hat sich das Areal zur wichtigen Industrie- und Gewerbefläche in Simmering entwickelt.

Heute ist die Simmeringer Haide Standort zahlreicher Betriebe und Lagerhallen. Ein bedeutender Wirtschaftsmotor für die Stadt Wien.

Gleichzeitig bietet die Umgebung auch Platz für grüne Rückzugsorte und Naherholung. Teile der Simmeringer Haide werden renaturiert oder für nachhaltige Stadtentwicklung genutzt. So treffen Industrie, Natur und Zukunftsplanung direkt aufeinander – ein spannendes Beispiel für die dynamische Entwicklung im Osten Wiens.

Ob als Arbeitsort, Entwicklungsgebiet oder Naturraum – die Simmeringer Haide ist ein bedeutender Bestandteil des Bezirks. Sie prägt Simmering als Wirtschafts- und Lebensraum maßgeblich mit.

Shopping

Die Simmeringer Hauptstraße im 11. Wiener Gemeindebezirk lädt mit ihrem vielfältigen Einkaufsangebot zum Bummeln und Shoppen ein. Von kulinarischen Genüssen über Mode und Drogerie bis hin zu Angeboten rund um Fitness und Gesundheit. Hier ist für den Alltag alles dabei.

Ergänzt wird das Angebot durch beliebte Einkaufszentren, wie z.B. Huma Eleven, Zentrum Simmering oder Shopping Center Gasometer. Ob bekannte Marken oder lokale Anbieter – alle finden hier genau das, was sie suchen.

Durch die gute Verkehrsanbindung und Parkplätze sind diese Einkaufszentren für Einheimische und Besucher*innen leicht erreichbar. Einkaufen ist hier nur der Anfang. Kinos, coole Lokale und regelmäßige Events machen die Einkaufszentren zum idealen Ort zum Verweilen.

Gärten & Grünflächen / Parkanlagen

Simmering ist mehr als Industrie und Geschichte – der 11. Bezirk bietet auch viel Platz für Erholung, Bewegung und Familienzeit im Grünen.

Ob Sport, Spiel oder einfach mal abschalten – Simmerings Parks sind vielseitige Oasen für jeden Tag und jedes Bedürfnis.

H2 mit Hintergrundbild

Restaurants

Simmering bietet eine überraschend abwechslungsreiche Kulinarische Angebote. Von klassischer Wiener Küche über kreative Fusion-Gerichte bis hin zu authentischer aus Neapel stammend oder japanischer Küche. Hier kommt jeder auf den Geschmack.

Ob gemütliches Wirtshaus, moderne Pizzeria oder stilvolles Restaurant. Die Lokale in 1110 Wien überzeugen mit Qualität und einem Gespür für Genuss.

H2 mit Hintergrundbild

statistische Daten

Bevölkerung 110.559 Personen
Quadratmeter Ø 4.147 € pro m²
Ø Wohnfläche Ø 32 m²
Grünland und Gewässer 43% der Fläche
Parkanlagen 50
Hundezonen 14
registrierte Hunde 3.356
Kinderspielplätze 99
medizinische Versorgung 109 Mediziner*innen
Apotheken 12

Quellen: wien.gv.at | RE/MAX-ImmoSpiegel | Apothekerkammer | Kammer für Ärzt*innen

H2 mit Hintergrundbild

Haben Sie noch nicht die passende Immobilie gefunden?

Wir empfehlen Ihnen folgende Immobilien und Guides.

Immobilien

Eigentumswohnungen

Immobilien

Häuser kaufen

Immobilien Guides

Die besten Tipps finden Sie nur bei FINDHEIM.