Für viele unter uns ist die Art und Weise wie das Bankensystem funktioniert eine richtige Blackbox. Zwar lassen sich auf den Websites der Banken eine Fülle an Informationen zu Kreditvergaben finden, doch die Frage wie Banken eigentlich den Zinssatz berechnen oder wovon Konditionen genau abhängig sind, rückt meist in den Hintergrund.
Banken berechnen den Zinssatz indem sie Indikator und Marge addieren. Und was genau verbirgt sich hinter den beiden Begriffen? Der Indikator setzt sich aus den Kosten zusammen, die der Bank entstehen, um das Geld von der Europäischen Zentralbank zuzukaufen. Die Marge ist der Aufschlag der Bank, womit zum Beispiel Personalkosten gedeckt werden. Daraus ergibt sich dann der Zinssatz zu dem Konsumenten Kredite abschließen können.
Wichtig dabei ist, vor allem bei variablen Krediten, wie der Indikator gestaltet ist. Denn hier ist der Zinssatz immer an den Indikator gekoppelt. In einigen Fällen wird von Banken dafür der Leitzinssatz der Europäischen Zentralbank herangezogen, der sich aktuell auf 1,25 befindet. Kreditnehmer zahlen demnach einzig und allein die Marge und genau das ist der Grund, weshalb Kredite momentan immer noch recht günstig vergeben werden. Der EZB-Leitzinssatz kann sich zwar verändern, laut Aussagen des EZB-Chefs Mario Draghi bleibt dieser allerdings zumindest bis Herbst 2020 beständig.
Banken verwenden für ihre Zins-Kalkulationen bei variablen Krediten immer eine fiktive Zinsrate. Das heißt sie rechnen oft mit 5%, obwohl der eigentliche Zinssatz wohlmöglich nur 2% beträgt. Grund dafür sind zum einen Absicherungsmaßnahmen, andererseits werden 5% als zumutbare Kreditrate betrachtet, da Zinsen bei variablen Raten ja über die Jahre ansteigen könnten.
Je nachdem über welche Besicherung du verfügst (seien es Grundstücken, Immobilien, Aktien, ..) ermittelt sich deine Beleihung bzw. der Beleihungsauslauf. Der Beleihungsauslauf stellt das Risiko eines Kredites dar und bestimmt somit auch die Höhe des Zinssatzes. Als kleine Hilfestellung kann Daumen mal Pi gesagt werden, dass der Kredit bei einer Summe von 20% Eigenkapital nicht scheitern wird. Fest steht, je besser deine Beleihung, desto bessere Konditionen lassen sich ausverhandeln.
TIPP: Kredite kannst du am besten miteinander vergleichen, indem du das/den jeweilige/n Zinsmodell, Kreditmodell, Zinssatz, Zinsindikator, Kreditmarge, Kreditlaufzeit, Gebühren und Kreditrate gegenüberstellst.
Aktuell ist das Niveau der Zinsen niedrig. Doch wie verändern sich die monatlichen Raten bei einem variablen Kredit, wenn der Zinssatz steigt und statt dem 2% plötzlich 4% oder gar 6% anfallen? Sehen wir uns das Szenario mithilfe einer Hochrechnung an:
Das Beispiel zeigt, dass es manchmal riskant sein kann, einen Kredit mit variabler Verzinsung abzuschließen. Natürlich weiß niemand genau, wann die Niedrigzinsphase enden wird. Gewiss ist auf jeden Fall, dass die USA immer schon Vorreiter waren und die EU bis zum heutigen Zeitpunkt immer nachzog – auch in Sachen Finanzangelegenheiten. In den USA gab es bis dato bereits 7 Zinserhöhungen. Demnach werden die Märkte in Europa auch irgendwann darauf reagieren.Zudem hat die Europäische Zentralbank Anleihen in Millionenhöhe eingekauft. Befinden sich solche großen Geldmengen in Umlauf, führt das mit der Zeit automatisch zu einer Inflation. Diese kann dann nur mit steigenden Zinsen bekämpft werden.
DARUM GILT: Lässt es deine persönliche Situation zu, ist es klug, jetzt einen Kredit über eine möglichst lange Laufzeit mit festgeschriebenen Zinsen abzusichern.
Es ist richtig, dass du bei einem Fixzinssatz monatlich um einen bestimmten Betrag mehr bezahlst. In der Regel gestaltet sich die Differenz zwischen variable und fix so:
TIPP: Liegt dir ein Angebot mit einem variablen und einem fixen Zinssatz vor, lohnt es sich Vergleichsberechnungen mit den beiden Varianten durchzuführen. Am besten mit unterschiedlichen Laufzeiten! Wenn die Differenz von variable zu fix nicht mehr als 1% beträgt, rentiert sich der fixe Zinssatz zur Finanzierung deiner Traumimmobilie.
Stand: März 2019, Foto: Bruce Mars
Wir empfehlen Ihnen folgende Immobilien und Guides.
Eigentumswohnungen
Wohnung kaufen in Neusiedl am See
Ansehen
Wohnung kaufen in Melk
Ansehen
Wohnung kaufen in Tamsweg
Ansehen
Wohnung kaufen in Wien, Währing
Ansehen
Wohnung kaufen in Klagenfurt Land
Ansehen
Wohnung kaufen in Voitsberg
Ansehen
Wohnung kaufen in Zell am See
Ansehen
Wohnung kaufen in Landeck
Ansehen
Wohnung kaufen in Wien, Favoriten
Ansehen
Wohnung kaufen in Korneuburg
Ansehen
Häuser kaufen
Haus kaufen in Melk
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Liesing
Ansehen
Haus kaufen in Kirchdorf an der Krems
Ansehen
Haus kaufen in Güssing
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Neubau
Ansehen
Haus kaufen in Südoststeiermark
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Ottakring
Ansehen
Haus kaufen in Wien, Donaustadt
Ansehen
Haus kaufen in Hartberg-Fürstenfeld
Ansehen
Haus kaufen in Vöcklabruck
Ansehen
Die besten Tipps finden Sie nur bei Findheim.
11. Bezirk - Simmering
BezirksvorstellungWohnungsübergabe: Alles rund um Abnutzung, Kaution und Rückstellung
Tipps und TricksTipps und Anleitung zum Immobilienkauf – das ist zu beachten
Tipps und Tricks15 Umzugstipps für deine (top-organisierte) Übersiedlung
Tipps und TricksHilfe, Umzugsschaden! Wie die Haftung in Österreich geregelt ist
Tipps und Tricks5 Tipps für ein gelungenes Frühlingserwachen der Topfpflanzen
Tipps und TricksUmzug: An welchen Stellen du deine Adressänderung angeben solltest
Tipps und TricksTipps zur Beauftragung von Umzugsunternehmen: Standard-Umzug vs. Komfort-Umzug
Tipps und Tricks3 Tipps für die Suche nach dem richtigen Umzugsunternehmen + 1 Bonusspartipp
Tipps und TricksKellernutzung: Unendliche Möglichkeiten für unten drunter
Tipps und TricksUmzug in eine kleinere Wohnung: Wohin mit all den Sachen?
Tipps und TricksNutzfläche, Wohnfläche, Verkehrsfläche – Was ist der Unterschied in Österreich?
Tipps und Tricks7 Dinge, die du als Immobilieneigentümer wissen musst
Tipps und TricksKündigung des Mietvertrags: So funktioniert es und diese Fristen gibt es
Tipps und TricksBestandteile des Immobilienkaufvertrags
Tipps und TricksAirbnb & Co: Worauf ist bei Kurzzeitvermietung zu achten
Tipps und TricksMangel und Verzug beim Immobilienkauf
Tipps und TricksWohnungseigentümergemeinschaft: Rechte und Pflichten
Tipps und TricksTipps und Protokoll zur Wohnungsübergabe
Tipps und TricksRechte und Aufgaben der Hausverwaltung
Tipps und Tricks6. Bezirk - Mariahilf
Bezirksvorstellung4. Bezirk - Wieden
Bezirksvorstellung19. Bezirk - Döbling
Bezirksvorstellung8 Gründe, warum das Leben in Ottakring besonders schön ist
Bezirksvorstellung13. Bezirk - Hietzing
Bezirksvorstellung1. Bezirk - Innere Stadt
Tipps und Tricks10 Tipps zur Wohnungsbesichtigung inklusive Checkliste
Tipps und Tricks10 Maklertricks in Immobilienanzeigen
BezirksvorstellungTipps und No-Gos für dein nächstes Treffen mit einem Makler
ImmobilienkaufWiener Bezirke - 23. Bezirk - Liesing
Bezirksvorstellung3. Bezirk - Landstraße
Bezirksvorstellung15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus
Bezirksvorstellung9. Bezirk - Alsergrund
BezirksvorstellungKaufen oder mieten?
ImmobilienkaufDie Wohnraumaufteilung deines Eigenheims
Tipps und Tricks17. Bezirk- Hernals
Bezirksvorstellung10. Bezirk - Favoriten
Bezirksvorstellung22. Bezirk - Donaustadt
Bezirksvorstellung9 Gründe, warum es sich im 1. Bezirk - der Inneren Stadt besonders gut lebt
BezirksvorstellungDie Pflichten des Maklers
Tipps und Tricks12. Bezirk - Meidling
BezirksvorstellungImmobilienbetrug: Fake-Anzeigen und wie man sie erkennt
ImmobilienkaufWohnung oder Haus - Vor- und Nachteile, die dir bei deiner Entscheidung helfen
Immobilienkauf20. Bezirk - Brigittenau
Bezirksvorstellung21. Bezirk - Floridsdorf
BezirksvorstellungAltbau oder Neubau: Vor- und Nachteile der Gebäudetypus
Immobilienkauf8. Bezirk - Josefstadt
Bezirksvorstellung7 Gründe, warum wir den 2. Bezirk - die Leopoldstadt lieben
Bezirksvorstellung7. Bezirk - Neubau
Bezirksvorstellungimmobilienlexikon
Tipps und Tricks14. Bezirk - Penzing
Bezirksvorstellung5. Bezirk - Margareten
BezirksvorstellungDie 6 größten Probleme bei der Immobiliensuche
Tipps und Tricks18. Bezirk - Währing
Bezirksvorstellung16. Bezirk - Ottakring
Bezirksvorstellung2. Bezirk - Leopoldstadt
Bezirksvorstellung10 Tipps für deine Investition in eine Vorsorgewohnung
ImmobilienkaufDie häufigsten Formen der Immobilienfinanzierung in Österreich
ImmobilienkaufBanken verstehen: fix oder variable, wie Kredite vergeben werden
ImmobilienkaufImmobilienfinanzierung – was es bei deinem 1. Beratungstermin bei der Bank zu beachten gibt
ImmobilienkaufDas Annuitätendarlehen - einfach erklärt
ImmobilienkaufDer Bausparkredit - so funktioniert´s
ImmobilienkaufImmobilienkauf: So gehst du richtig mit dem Kaufanbot um
ImmobilienkaufImmobilienübertragung: Wissenswertes zur Grunderwerbssteuer
Tipps und TricksAnleger- und Vorsorgewohnung: Grundbuch statt Sparbuch
ImmobilienkaufDer Ratenplan im Bauträgervertragsgesetz
Tipps und TricksWelche Kaufnebenkosten kommen auf mich zu?
ImmobilienkaufWie viel Eigenkapital benötige ich zur Immobilienfinanzierung?
ImmobilienkaufBitte verständlich: Was ist das Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz?
Tipps und Tricks5 Tipps zur Immobilienfinanzierung
ImmobilienkaufBetriebskosten berechnen leicht gemacht
Immobilienkauf5 Tipps gegen Energiefresser im Haushalt
Tipps und Tricks